DIE GESCHICHTE DER MUNICH COWBOYS

1970er

Die ersten Fünkchen der Football-Begeisterung

Schon in den 1970er Jahren entstand die erste kleine Footballbegeisterung in München. Über das American Forces Network (AFN), dass in einigen Gebieten Münchens empfangbar war, konnten die ersten deutschen Football Fans aus den Staaten live verfolgen. 

Vor allem die Dallas Cowboys sprachen die Münchner Fans an, sodass es hier schnell zu einer kleinen Fangemeinde der Texaner kam. Diese Leidenschaft endete darin, dass man selbst Football spielen wollte. Zusammen mit in München stationierten Amerikanern fand man sich zu lockeren Spielen zusammen.

Über Kontakte in Frankfurt konnte man ein Seminar über American Football organisieren und so war der Grundstock für einen eigenen American Football gesetzt.

1979

Am 17. März 1979 wurden im Lokal „Bei Inge“ in der Riesenfeldstraße 58 die „Munich Cowboys“ gegründet.

„The grand old Team of the South“ war gleichzeitig Gründungsmitglied der im selben Jahr ins Leben gerufenen Football Bundesliga und zählt zu den traditionsreichsten Football Teams in Deutschland. Er ist “one of the original six”. Die erste Saison der Cowboys-Geschichte wurde auf Platz 5 beendet.

Erster Trainer war Bill Hudson und erster Präsident Werner Forster, der aber schon im selben Jahr von Stefan Heinemann abgelöst wurde.

Das erste Heimspiel der Munich Cowboys fand am 11. August 1979, auf der Bezirkssportanlage Obermenzing statt. Gegner waren die Ansbacher Grizzlies.

Zu Beginn trugen die Munich Cowboys nicht schwarz-gelb sondern orange und weiß. 

Munich Cowboys 1979

1980er

Ab jetzt nur noch schwarz und gelb!

Schon im 2. Jahr schafften es die Munich Cowboys auf den 2. Tabellenplatz der Südgruppe. Das Finale der beiden Erstplatzierten, bestritten wie auch im ersten Jahr, die Teams der Frankfurter Löwen und den Ansbach Grizzleys.

Auch im Jahr 1980 gründeten die Munich Cowboys auch ihre Nachwuchsabteilung und waren auch hier als eines der ersten Teams in Deutschland Vorreiter.

Im Jahr 1982 wurde von den Landesverbänden der AFVD gegründet und ab diesem Jahr gab es dann auch „richtige“ Playoffs. Die Munich Cowboys spielten hier aber kaum eine große Rolle. Man pendelte sich auf den Plätzen 3 und 4 ein.

1986 und 1987 konnten sich die Munich Cowboys Juniors sogar bis ins Finale des Junior Bowls durchkämpfen. Leider musste man sich beidemale den Düsseldorf Panthers geschlagen geben.

1988 sah es für die erste Mannschaft etwas anders aus. Da musste man sogar in die Abstiegs-Relegation. Der Abstieg konnte aber verhindert werden. 

So sah der Helm der Cowboys ab 1989 aus

1989 - 1991

Die Cowboys machen sich einen Namen

Nach den eher durchwachsenen ersten Jahren, konnten die Cowboys sich stabilisieren. Und schon 1989 konnte man die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Als Süd-Vize zog man in die Playoffs ein, schied aber dann mit 0:14 gegen die Bad Homburg Falken aus.

1990 holte man zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte die Deutsche Südmeisterschaft, schied aber wieder nach dem 1. Playoff-Spiel aus. Gegner dieses Mal, die Cologne Crocodiles, gegen die man mit 17:41 den kürzeren zog.

Im Jahre 1991 wurde man wieder 2. der Süd-Gruppe und konnte sogar die erste Playoff-Runde überstehen. Gegner waren hier die Cologne Red Barons, die man knapp mit 21:17 schlug. Im Halbfinale waren dann aber die Adler Berlin zu stark. Das Spiel wurde in Berlin mit 15:46 verloren.

1992

ZUM ERSTEN MAL FINALE!

Als ungeschlagener Südmeister 1992 erreichen die Munich Cowboys in den Playoffs das Finale um den German Bowl. Vor 8.750 Zuschauern in Hannover verlieren die Cowboys in einem sehr spannenden Spiel gegen die Düsseldorf Panther mit 23:24 und werden Vizemeister.

Munich Cowboys 1992

1993

DEUTSCHER FOOTBALL MEISTER!

Nach der Vizemeisterschaft im Jahr zuvor schafften die Munich Cowboys 1993 den bisher größten Erfolg der Vereinsgeschichte mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft. Nachdem es nach der regulären Spielzeit im Duell gegen die Cologne Crocodiles noch 29:29 gestanden hatte, setzte sich das Team um den damaligen Headcoach und Cowboys Urgestein Franz Bayer mit Quarterback Phil Hickey in der Verlängerung im Münchner Olympia-Reitstadion vor 9.500 Zuschauern letztlich mit 42:36 durch und wandelte ein fast schon verloren geglaubtes Spiel mit einem 7:20 – Rückstand zur Halbzeit doch noch in einen Sieg um.

1994 - 1995

„NUR NOCH“ HALBFINALE!

Nach der Meisterschaft im Vorjahr, konnte man 1994 im Großen und Ganzem da ansetzen, wo man aufgehört hatte. So schaffte man mit 11 Siegen und 3 Niederlagen die Verteidigung der Süd-Meisterschaft. 

Nach einem souveränen Viertelfinale in München, in dem man die Braunschweig Lions mit 30:0 schlug, war im Halfinale gegen den späteren Deutschen Meister, die Düsseldorf Panther Schluß. Dennoch konnte man zeigen, dass man zu Recht Deutscher Meister wurde. 

1995 musste man sich mit einem Season Record von 6 Siegen und 6 Niederlagen abfinden. Dennoch konnte man in die Playoffs einziehen und verlore denkbar knapp bei den Berlin Adler mit 10:7.

Munich Cowboys Ladies 1996

1996 - 1999

DIE COWBOYS HABEN JETZT AUCH LADIES

Der „Männersport“ American Football stellt seit 1996 eine Frauenmannschaft, die Cowboys Ladies. Das erste Spiel verlor man zwar leider mit 6:12, aber das Ergebnis war an diesem Tag nur zweitranging. 

DIE JUNIORS SIND NACH 1986 UND 1987 WIEDER IM JUNIOR BOWL!

Nach einer langen Durststrecke sind die Munich Cowboys Juniors 1996 wieder im Finale um die deutsche Meisterschaft! Leider unterlag man den Berlin Rebels mit 41:12

DIE HERREN SIND KEINE PLAYOFFMACHT

Die Talfahrt ging weiter. Mit nur zwei Siegen, einem Unentschieden und sechs Niederlagen, konnte man sich zwar grad noch für die Playoffs 1996 qualifizieren, wurde in Düsseldorf aber mit 73:0 aus dem Stadion geschossen. 

In den kommenden Spielzeiten lief es dann etwas durchwachsener. 1997 schaffte man 7 Siege und wurde Punktgleich mit dem Süd-Zweiten 3. In den Playoffs scheiterte man aber klar an den Braunschweig Lions. 1998 wurde es leider nur 4 Siege und in den Playoffs war erneut in Braunschweig schluss.